Arten von Wohnzimmertheken
Theke für wohnzimmer – Die Wohnzimmertheke – ein vielseitiges Möbelstück, das Funktionalität und Ästhetik vereint. Sie kann ein gemütlicher Treffpunkt sein, ein stilvoller Raumteiler oder einfach nur eine praktische Ablagefläche. Die Wahl des richtigen Designs hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem vorhandenen Raum ab. Ein sorgfältiges Abwägen der Vor- und Nachteile verschiedener Materialien und Stile ist daher unerlässlich.
Verschiedene Thekendesigns und deren Eigenschaften
Die Auswahl an Wohnzimmertheken ist beinahe grenzenlos. Von modern und minimalistisch bis hin zu rustikal und klassisch – für jeden Stil findet sich das passende Modell. Die Wahl des richtigen Designs beeinflusst nicht nur die Optik des Raumes, sondern auch dessen Funktionalität und Atmosphäre.
Design | Materialien | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Modern | Hochglanzlackierte MDF-Platten, Glas, Metall, Beton | Schlicht, elegant, pflegeleicht, oft platzsparend | Kann steril wirken, empfindlich gegen Kratzer (bei Hochglanz), hohe Anschaffungskosten bei hochwertigen Materialien |
Rustikal | Massivholz (Eiche, Kiefer, Nussbaum), Stein (Granit, Marmor), Metall (geschmiedet, patiniert) | Wärmend, gemütlich, langlebig, individueller Charakter | Hochwertige Materialien sind teuer, pflegeintensiver als moderne Materialien, kann schwer wirken |
Klassisch | Holzfurnier, Marmor, Messing, Lackierte Oberflächen | Zeitlos elegant, vielseitig kombinierbar, wertig | Kann etwas formell wirken, hohe Anschaffungskosten, oft weniger platzsparend |
Thekenmaterialien und ihre Eigenschaften
Die Wahl des Materials bestimmt maßgeblich die Optik, die Langlebigkeit und die Pflegeleichtigkeit der Theke. Holz beispielsweise strahlt Wärme und Natürlichkeit aus, während Glas für eine moderne und leichte Optik sorgt. Stein hingegen verkörpert Robustheit und Eleganz. Metall bietet hingegen eine industrielle Note.
Holz: Vielfältige Holzarten (Eiche, Nussbaum, Kiefer) bieten unterschiedliche Farbtöne und Maserungen. Es ist robust, aber empfindlich gegen Feuchtigkeit.
Stein: Naturstein wie Granit oder Marmor ist äußerst robust und langlebig, jedoch auch schwer und teuer.
Metall: Stahl oder Aluminium bieten eine moderne und pflegeleichte Oberfläche. Geschmiedetes Eisen hingegen verleiht der Theke einen rustikalen Charme.
Glas: Glas ist modern, elegant und pflegeleicht, jedoch anfälliger für Kratzer und Bruch.
Funktionalität verschiedener Thekentypen
Die Funktionalität einer Wohnzimmertheke hängt stark von ihrem Design und ihrer Integration in den Raum ab. Eine Bar-Theke beispielsweise bietet einen zentralen Punkt für gesellige Zusammenkünfte, während ein Sideboard mit Thekenaufsatz zusätzlichen Stauraum bietet. Ein Raumteiler mit integrierter Theke wiederum optimiert die Raumaufteilung.
Bar-Theken: Ideal für gesellige Abende und Partys. Oft mit Hockern kombiniert.
Sideboard mit Thekenaufsatz: Kombiniert Stauraum mit einer praktischen Ablagefläche.
Raumteiler mit integrierter Theke: Optimale Raumaufteilung und zusätzliche Ablagefläche.
Platzierung und Integration der Theke im Wohnzimmer
Die Theke im Wohnzimmer – ein Statement, ein Herzstück, ein vielseitiger Raumgestalter. Ihre Positionierung ist dabei alles andere als nebensächlich. Sie bestimmt nicht nur die Funktionalität, sondern prägt maßgeblich die Atmosphäre des gesamten Raumes. Eine wohlüberlegte Platzierung verwandelt eine simple Küchenzeile in einen architektonischen Höhepunkt.Die optimale Integration einer Theke im Wohnzimmer hängt von mehreren Faktoren ab: der Größe des Raumes, dem vorhandenen Licht, dem bestehenden Einrichtungsstil und natürlich den individuellen Bedürfnissen der Bewohner.
Es gilt, ein harmonisches Gleichgewicht zu schaffen, das Funktionalität und Ästhetik vereint.
Verschiedene Platzierungsmöglichkeiten der Theke
Die Wahl des richtigen Standortes für die Wohnzimmertheke ist entscheidend für ihre Wirkung. Eine unglückliche Platzierung kann den Raum erdrücken oder ihn unharmonisch wirken lassen. Eine sorgfältige Planung ist daher unerlässlich.
- Als Raumteiler: Eine Theke, strategisch platziert, kann einen offenen Wohn-Essbereich elegant in Zonen unterteilen. Sie schafft so eine natürliche Trennung zwischen den Bereichen, ohne den Raum optisch zu verkleinern. Man stelle sich beispielsweise eine schlanke Theke aus hellem Holz vor, die den Wohnbereich vom Esszimmer abgrenzt, gleichzeitig aber durch ihre Transparenz die Verbindung zwischen den beiden Zonen erhält.
- An einer Wand: Die platzsparendste Variante. Eine an der Wand platzierte Theke eignet sich besonders gut für kleinere Wohnzimmer. Hier kann man beispielsweise eine schmale, an die Wand integrierte Theke mit hochklappbarer Arbeitsfläche wählen, die bei Nichtgebrauch platzsparend an der Wand verschwindet. Ein Spiegel an der Wand hinter der Theke würde den Raum optisch vergrößern.
- Im offenen Wohn-Essbereich: In offenen Wohnkonzepten kann die Theke ein zentraler Mittelpunkt sein. Sie kann als kommunikative Drehscheibe fungieren, an der man sich beim Kochen, Essen oder einfach nur beim Plaudern trifft. Eine große, freistehende Theke aus dunklem Stein, die mit Barhockern bestückt ist, könnte hier ein imposantes Statement setzen.
Optimale Integration der Theke in den Raum
Die Integration der Theke sollte nahtlos in das Gesamtkonzept des Wohnzimmers passen. Die Raumgröße spielt dabei eine entscheidende Rolle. In kleinen Räumen sollte man sich für schlanke, minimalistische Designs entscheiden, um den Raum nicht zu überladen. In großen Räumen hingegen kann eine imposante Theke ein echtes Highlight sein. Das Licht sollte ebenfalls berücksichtigt werden: Eine dunkle Theke in einem dunklen Raum kann den Raum düster wirken lassen, während eine helle Theke in einem hellen Raum ein Gefühl von Leichtigkeit und Weite vermittelt.
Der Einrichtungsstil sollte ebenfalls beachtet werden – eine moderne Theke passt nicht unbedingt zu einem antiken Einrichtungsstil.
Gestaltungsideen für die Umgebung der Theke
Die Umgebung der Theke kann mit kreativen Ideen aufgewertet werden. Die Beleuchtung spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine gezielte Beleuchtung kann die Theke hervorheben und ihr eine besondere Atmosphäre verleihen. Stimmungsvolle LED-Streifen unter der Theke oder eine Pendelleuchte darüber setzen Akzente. Die Dekoration sollte dezent und stilvoll sein – ein paar ausgewählte Pflanzen, ein paar schöne Gläser oder ein stilvolles Tablett mit Obst können die Theke aufwerten.
Komfortable Sitzmöglichkeiten, wie Barhocker oder bequeme Stühle, laden zum Verweilen ein. Eine Kombination aus verschiedenen Materialien und Texturen – zum Beispiel Holz und Metall – kann für ein interessantes und spannendes Gesamtbild sorgen. Man denke an eine Theke aus dunklem Holz, kombiniert mit modernen Metall-Barhockern und einem Teppich aus Naturfasern.
Funktionalität und Nutzung der Wohnzimmertheke
Source: livspace-cdn.com
Die Wohnzimmertheke, ein Möbelstück, das sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, ist weit mehr als nur ein optisches Highlight. Sie repräsentiert eine flexible und moderne Antwort auf die Anforderungen des heutigen Wohnens – ein Raum, der Arbeit, Entspannung und geselliges Beisammensein vereint. Die Funktionalität einer solchen Theke ist dabei entscheidend für ihren Erfolg und ihre Integration in den Wohnraum.Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Wohnzimmertheke machen sie zu einem unverzichtbaren Element für ein modernes, effizientes und stilvolles Zuhause.
Sie ist nicht nur ein praktisches Möbelstück, sondern auch ein Ausdruck persönlichen Geschmacks und Lebensstils. Die richtige Planung und Auswahl der Ausstattung maximieren ihren Nutzen und verwandeln sie in ein Herzstück des Wohnzimmers.
Funktionen der Wohnzimmertheke
Eine Wohnzimmertheke kann eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen und der Gestaltung des Raumes. Sie kann als Essplatz, Bar, Arbeitsfläche oder Ablage dienen, oftmals sogar eine Kombination aus mehreren dieser Funktionen. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Menschen, die sie nutzen.
Ey, chill mal, ne coole Theke fürs Wohnzimmer ist mega wichtig, oder? Aber stell dir vor, die Wand dahinter ist total langweilig. Da kommen dann richtig geile Bilder ins Spiel, check mal die Auswahl an otto wandbilder wohnzimmer – die knallen richtig! Mit den passenden Bildern wird deine Theke zum absoluten Hingucker, brudi!
Multifunktionale Nutzung der Theke
Die wahre Stärke der Wohnzimmertheke liegt in ihrer Multifunktionalität. Ein Beispiel: Tagsüber dient die Theke als Arbeitsfläche mit integriertem Laptop-Platz und Steckdosen für das Homeoffice. Am Abend verwandelt sie sich mit wenigen Handgriffen in eine Bar, auf der Getränke und Snacks für Gäste bereitgestellt werden. Die flexible Gestaltung ermöglicht eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse und Tageszeiten.
Eine integrierte Schublade kann tagsüber Schreibutensilien und Unterlagen beherbergen, abends aber Platz für Gläser und Flaschen bieten. Diese Anpassungsfähigkeit macht die Theke zu einem vielseitig einsetzbaren Möbelstück.
Praktische Ausstattung der Theke
Die Ausstattung einer Wohnzimmertheke beeinflusst maßgeblich ihre Funktionalität. Integrierte Schubladen bieten Stauraum für diverse Utensilien, von Besteck und Servietten bis hin zu Büromaterialien oder Spielkarten. Offene Regale können Dekorationselemente oder Bücher präsentieren, während eingebaute Steckdosen die Nutzung von elektronischen Geräten ermöglichen. Eine Theke mit einer integrierten Kühlfläche bietet zusätzlichen Komfort, beispielsweise für die Aufbewahrung von Getränken. Eine gut durchdachte Ausstattung erhöht den Nutzwert der Theke erheblich und trägt zu einem organisierten und angenehmen Wohnraum bei.
Denken Sie beispielsweise an eine versteckte Kabeldurchführung, um ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Ein weiteres Beispiel für praktische Ausstattung wäre eine ausklappbare Arbeitsplatte, die bei Bedarf zusätzlichen Platz bietet.
Stil und Design der Theke
Source: slatic.net
Die Wohnzimmertheke ist mehr als nur ein Möbelstück; sie ist ein Statement, ein Ausdruck der Persönlichkeit und des Lebensstils ihrer Bewohner. Ihre Gestaltung beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des gesamten Raumes. Die Wahl des richtigen Stils und Designs ist daher entscheidend für ein harmonisches Gesamtbild. Die folgenden Ausführungen beleuchten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirkung.Die Auswahl des Materials und der Farben prägt die Wirkung der Theke entscheidend.
Ein dunkles Holz wirkt beispielsweise warm und einladend, während eine glänzende, weiße Oberfläche modern und kühl erscheint. Die Kombination aus Material und Farbe schafft die Grundlage für den gewünschten Einrichtungsstil.
Thekendesigns für verschiedene Einrichtungsstile, Theke für wohnzimmer
Unterschiedliche Einrichtungsstile erfordern unterschiedliche Thekendesigns. Eine Theke sollte sich nahtlos in das bestehende Ambiente einfügen und es idealerweise sogar bereichern.
- Moderner Stil: Eine moderne Theke zeichnet sich durch klare Linien, minimalistische Formen und hochwertige Materialien aus. Man denke an eine schlanke Theke aus Hochglanz-Lack in Weiß oder Anthrazit, kombiniert mit einer Arbeitsplatte aus poliertem Beton oder Glas. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Eleganz.
- Minimalistischer Stil: Hier dominieren Reduktion und Funktionalität. Eine schlichte, rechteckige Theke aus hellem Holz oder lackiertem Metall, ohne überflüssige Verzierungen, fügt sich perfekt in ein minimalistisches Wohnzimmer ein. Die Arbeitsplatte könnte aus einem schlichten, matten Material wie beispielsweise lackiertem MDF bestehen.
- Landhausstil: Eine Theke im Landhausstil ist meist aus massivem Holz gefertigt, vielleicht mit sichtbaren Maserungen und einer leicht rustikalen Oberfläche. Warme Farben wie Beige, Naturtöne oder ein sanftes Weiß prägen das Design. Eine Arbeitsplatte aus hellem Stein oder einer Holzart mit dezenter Maserung unterstreicht den ländlichen Charme.
- Industrieller Stil: Hier steht der rohe, unverfälschte Look im Vordergrund. Eine Theke aus Metall, mit sichtbaren Schweißnähten oder einer Patina, kombiniert mit einer Arbeitsplatte aus Beton oder dunklem Holz, passt perfekt zu diesem Stil. Die Farbpalette umfasst meist dunkle Grautöne, Schwarz und Rosttöne.
Einfluss von Farben und Materialien
Farben und Materialien beeinflussen die Wirkung der Theke maßgeblich. Eine dunkle, massive Holztheke strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und eignet sich hervorragend für ein Wohnzimmer im Landhausstil oder im klassischen Stil. Im Gegensatz dazu wirkt eine helle, minimalistische Theke aus weißem Hochglanz modern und elegant. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch die Haptik und die Pflegeleichtigkeit der Theke.
Gestaltung von Thekenoberflächen
Die Wahl der Arbeitsplatte ist ein wichtiger Aspekt des Thekendesigns. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile:
- Granit: Granit ist ein sehr robustes und pflegeleichtes Material, das in vielen Farben und Maserungen erhältlich ist. Es wirkt edel und hochwertig und ist ideal für eine langlebige Theke.
- Holz: Holz verleiht der Theke Wärme und Natürlichkeit. Es gibt eine große Auswahl an Holzarten, jede mit ihrer eigenen Maserung und Farbe. Holz ist jedoch etwas empfindlicher als Granit und benötigt mehr Pflege.
- Laminat: Laminat ist eine kostengünstige Alternative zu Granit oder Holz. Es ist in vielen verschiedenen Designs erhältlich und relativ pflegeleicht. Die Haltbarkeit ist jedoch geringer als bei Granit oder massivem Holz.
DIY-Ideen und Inspirationen für Wohnzimmertheken
Die Sehnsucht nach handgemachter Individualität, nach dem haptischen Erlebnis des Selbermachens, ist stärker denn je. Eine selbstgebaute Wohnzimmertheke bietet nicht nur die Möglichkeit, den Raum nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, sondern auch, ein Stück persönlicher Geschichte in die eigenen vier Wände zu integrieren. Es ist ein Projekt, das Geduld, Kreativität und ein wenig handwerkliches Geschick erfordert, aber das Ergebnis – eine einzigartige, auf den persönlichen Lebensstil zugeschnittene Theke – ist die Mühe allemal wert.
Bauanleitung für eine einfache Wohnzimmertheke aus Palettenholz
Die Verwendung von recyceltem Palettenholz verleiht der Theke einen rustikalen Charme und unterstreicht den nachhaltigen Aspekt des DIY-Projekts. Dieser Rohstoff ist kostengünstig und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die folgende Anleitung beschreibt den Bau einer einfachen, rechteckigen Theke. Komplexere Formen erfordern entsprechend mehr Erfahrung und Planung.
- Materialauswahl und Vorbereitung: Besorgen Sie zwei bis drei stabile Paletten, deren Holz in gutem Zustand ist. Reinigen Sie das Holz gründlich von Schmutz, Spänen und losen Nägeln. Schleifen Sie das Holz anschließend sorgfältig, um eine glatte Oberfläche zu schaffen und Splitter zu vermeiden. Zusätzlich benötigen Sie: Holzleim, Schrauben, eine passende Arbeitsplatte (z.B. aus Holz, Stein oder Laminat), eventuell Winkelverbinder für zusätzliche Stabilität, und Holzschutzmittel (optional, für den Außenbereich oder erhöhte Feuchtigkeit).
- Zusammenbau des Untergestells: Verbinden Sie die Paletten mit Holzleim und Schrauben, um ein stabiles Untergestell zu bilden. Achten Sie auf gerade Verbindungen und verwenden Sie gegebenenfalls Winkelverbinder, um die Stabilität zu erhöhen. Die Höhe des Untergestells bestimmt die spätere Höhe der Theke.
- Anbringung der Arbeitsplatte: Legen Sie die Arbeitsplatte auf das Untergestell und befestigen Sie sie mit Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Arbeitsplatte eben aufliegt und fest sitzt. Für eine optisch ansprechende Verbindung können Sie die Schraubenköpfe versenken und mit Holzspachtelmasse verschließen.
- Abschlussarbeiten: Schleifen Sie die gesamte Theke noch einmal leicht nach, um Unebenheiten zu beseitigen. Tragen Sie optional ein Holzschutzmittel auf, um die Lebensdauer der Theke zu verlängern. Alternativ können Sie die Theke auch lackieren oder lasieren, um ihr einen individuellen Look zu verleihen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Die benötigten Materialien und Werkzeuge sind leicht beschaffbar und in den meisten Baumärkten erhältlich. Eine präzise Planung und die Auswahl hochwertiger Materialien gewährleisten ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
- Palettenholz (2-3 Stück)
- Holzleim
- Schrauben (verschiedene Längen)
- Arbeitsplatte (Holz, Stein, Laminat)
- Winkelverbinder (optional)
- Holzschutzmittel (optional)
- Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
- Bohrmaschine mit Schraubaufsatz
- Hammer
- Maßband
- Stichsäge (für das Zuschneiden der Arbeitsplatte, falls notwendig)
- Schutzbrille
- Handschuhe
Gestaltung und Dekoration der selbstgebauten Theke
Die Gestaltungsmöglichkeiten einer selbstgebauten Theke sind nahezu unbegrenzt. Von rustikal bis modern, von schlicht bis opulent – die Theke kann an den individuellen Stil und die Bedürfnisse angepasst werden.Die Oberfläche der Theke kann mit verschiedenen Techniken gestaltet werden: Ein einfacher Anstrich mit Farbe verleiht ihr einen modernen Look. Eine Lasur betont die natürliche Holzmaserung. Für einen Shabby-Chic-Stil kann die Oberfläche mit Kreidefarbe gestrichen und anschließend leicht angeschliffen werden.
Auch das Anbringen von Mosaiken oder Dekoelementen aus Metall ist möglich. Die Unterseite der Theke kann mit LED-Streifen beleuchtet werden, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Die Theke selbst kann mit Pflanzen, Bildern, Dekoobjekten und Bücher dekoriert werden, um ihrem Wohnzimmer eine persönliche Note zu verleihen.
Kosten und Budgetplanung für eine Wohnzimmertheke: Theke Für Wohnzimmer
Die Planung einer Wohnzimmertheke erfordert nicht nur kreative Ideen, sondern auch ein scharfes Auge für das Budget. Die Kosten können je nach Materialwahl, Größe und Komplexität des Designs stark variieren. Eine realistische Budgetplanung ist daher essentiell, um Überraschungen zu vermeiden und das Projekt im finanziellen Rahmen zu halten.
Kostenübersicht verschiedener Theken-Typen und Materialien
Die Kosten für eine Wohnzimmertheke hängen maßgeblich von der Wahl des Materials und der gewünschten Ausführung ab. Eine einfache, selbstgebaute Theke aus Palettenholz wird deutlich günstiger sein als eine maßgefertigte Theke aus hochwertigem Massivholz mit aufwendiger Lackierung. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Preisspannen verschiedener Materialien und Ausführungsvarianten. Beachten Sie, dass die Preise je nach Anbieter und Region variieren können.
Material | Preis pro Einheit | Benötigte Menge (Beispiel: Theke 1,5m x 0,6m) | Gesamtkosten (Beispiel) |
---|---|---|---|
Palettenholz (recycelt) | € 5-15 pro Palette | 2-3 Paletten | € 15-45 |
Sperrholz | € 20-40 pro Platte (1,22m x 2,44m) | 1 Platte | € 20-40 |
Massivholz (Kiefer) | € 50-100 pro lfm | ca. 4,5 lfm | € 225-450 |
Massivholz (Eiche) | € 100-200 pro lfm | ca. 4,5 lfm | € 450-900 |
Arbeitsplatte (Laminat) | € 30-60 pro m² | ca. 0,9 m² | € 27-54 |
Arbeitsplatte (Granit/Marmor) | € 150-300 pro m² | ca. 0,9 m² | € 135-270 |
Möglichkeiten zur Kostenersparnis
Kostenbewusstes Handeln bedeutet nicht, Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Durch geschickte Planung und den Einsatz von kreativen Ideen lassen sich die Kosten für eine Wohnzimmertheke deutlich senken. Der Kauf von gebrauchten Materialien, wie beispielsweise recyceltem Palettenholz oder gebrauchten Arbeitsplatten, kann den Materialpreis erheblich reduzieren. Eigenleistung beim Bau und der Montage spart zusätzlich Kosten für Handwerker. Der Verzicht auf aufwendige Dekorationselemente und der Einsatz von preiswerteren, aber dennoch hochwertigen Beschlägen kann ebenfalls zu einer Kostenreduktion beitragen.
Eine einfache, aber gut geplante Theke aus Sperrholz, die mit einer schönen Lackierung veredelt wird, kann genauso elegant und funktional sein wie eine teure Massivholztheke.
Preisunterschiede zwischen selbstgebauten und gekauften Theken
Der Preisunterschied zwischen einer selbstgebauten und einer gekauften Theke ist erheblich. Eine gekaufte Theke, insbesondere eine maßgefertigte, beinhaltet neben den Materialkosten auch die Arbeitskosten des Herstellers und den Händleraufschlag. Eine selbstgebaute Theke reduziert diese Kosten deutlich, da nur die Materialkosten und gegebenenfalls die Kosten für Werkzeuge anfallen. Allerdings erfordert der Eigenbau handwerkliches Geschick und Zeitaufwand. Die Einsparungen sind jedoch oft beträchtlich und machen den Mehraufwand wett.
Eine realistische Einschätzung des eigenen handwerklichen Könnens und des zur Verfügung stehenden Zeitaufwands ist daher entscheidend.
Welche Thekenhöhe ist optimal für ein Wohnzimmer?
Die optimale Höhe hängt von der Nutzung ab. Für eine Bar-Theke sind 110-115 cm üblich, als Esstisch sind 90 cm komfortabler.
Wie viel Platz benötige ich für eine Wohnzimmertheke?
Der benötigte Platz variiert stark je nach Thekenform und -größe. Planen Sie mindestens 1,20 m Länge ein, um bequem arbeiten oder sitzen zu können.
Welche Materialien eignen sich besonders gut für eine selbstgebaute Theke?
Palettenholz ist preiswert und vielseitig, Massivholz wirkt hochwertiger. Auch Sperrholz oder beschichtete Platten sind gute Optionen.
Wie kann ich die Theke optimal beleuchten?
Hängeleuchten, Einbauleuchten oder eine Kombination aus beidem schaffen eine gemütliche Atmosphäre. LED-Streifen unter der Thekenplatte setzen Akzente.